
Literarische Schokoladenauslese
Kurzgeschichten und Gedichte
Anthologie Hg. Petra Pohlmann
Schokolade lieben wir von klein an. Helle, dunkle und auch weiße; mit und ohne Nüsse, Mandeln, Rosinen, Crisp oder Alkohol. Oftmals verschenken wir sie oder bekommen sie geschenkt.
Schokolade ist aber nicht nur in Form von Tafeln heiß begehrt. Wir wissen sie durchaus auch als Dekoration auf Desserts, als Glasur auf Kuchen und Gebäck oder in selbigem eingebacken sowie als Schokoladentorten zu schätzen. Selbst vor Kakao als Getränk, Schokoladeneis, -pudding oder Pralinen machen wir nicht halt und Schokoladenlikör und -fondue munden uns ebenso.
Dass Schokolade glücklich macht, ist allgemein bekannt. Wir lieben Schokolade und so manch einer hat aus seinem Schokoladengenuss längst ein festes Ritual erschaffen, das selbst vor der Badewanne nicht haltmacht, denn ein Schokoladenbad pflegt die Haut und verjüngt ihre Zellen, heißt es.
Dennoch ist uns die braune Masse manchmal auch ein Dorn im Auge (oder besser gesagt in den Hüften und im Magen), denn sie hat leider viel zu viele Kalorien als dass man sie immer und überall ungezügelt genießen könnte. Zu viel des Guten tut nicht gut und die Kehrseite von Glücksgefühl ist Übelkeit.
Zum Internationalen Tag der Schokolade am 13. September 2024, der übrigens ein Freitag ist, suchen wir Ihre Geschichten und Gedichte mit Erlebnissen aus Zufällen, Verhängnissen und Freudentänzen rund um die schönsten aber auch schicksalhaftesten Schokoladenmomente, egal ob als Kindheitserinnerung, Liebesgeschichte oder sonstige Begebenheiten und Abenteuer, denn so vielfältig wie die Schokolade selbst, ist auch das Leben mit ihr.
Die Ereignisse dürfen sowohl eigens erlebt, als auch frei erfunden sein.
Gerne auch Bilder, gemalt, gezeichnet, skizziert, fotografiert; und falls vorhanden, ein paar schokoladige Glücksrezepte aus der eigenen Küche oder aus dem Badezimmer bzw. der Schönheitsfarm ...
Bitte wählen Sie eine originelle Überschrift für Ihre Werke. Titel wie „Meine Schokoladengeschichte“, „Mein Schokoladen-Ritual“, „Schokoladenglück“, „Schokoladenleid“ u. s. w. sind zu allgemein und häufen sich daher.
Alle Texte bitte als WORD-Dokumente (doc- oder docx-Endung!), keine PDFs! Die Mehrfach- Einreichung von bis zu drei Texten ist möglich. In diesem Fall aber bitte die Beiträge nicht in einem Dokument zusammengefasst, sondern als einzelne Dokumente an Ihre E-Mail anhängen.
Die Bilder zu den Texten bitte unbedingt als JPG-Dateien einsenden.
Wichtig !!! Bitte fertigen Sie keine Fotografien von Ihren Illustrationen an. Dieses führt zu erheblichem Qualitätsverlust beim Buchdruck.
Länge der Geschichten: Die Geschichten dürfen auf keinen Fall mehr als 7.200 Zeichen – einschließlich Leerzeichen – haben, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, oben 2,5 cm, unten 2,0 cm – bitte im (Seiten-)Layout* einrichten.
Bitte beachten Sie die Formalitäten: Versehen Sie Ihre Manuskripte mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse.
*Einrichten (Seiten-)Layout: (Seiten-)Layout öffnen → Seitenränder → Benutzerdefinierte Seitenränder → Seitenränder → oben 2,5 cm, unten 2,0 cm, links 2,5 cm, rechts 4,0 cm).
Schriftart: Times New Roman, Größe 12, Zeilenabstand 1,5 – linksbündig, kein Blocksatz. Keine manuellen Zeilenschaltungen (außer bei Absätzen oder Gedichtzeilen), keine Silbentrennung, keine Tab-Stopps, keine Einrückungen im Manuskript, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen (darunter verstehen sich alle Zeichen, die nicht standardmäßig zur deutschen Sprache gehören)!!!
Kurzvita: Bitte denken Sie auch daran, Ihre Kurzvita (max. 240 Zeichen, Times New Roman, Größe 12, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, linksbündig) ebenfalls mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse zu versehen und als separates WORD-Dokument mit anzuhängen. Sollten Sie über eine Autoren-Website verfügen und diese in der Vita erwähnt haben wollen, planen Sie dies bitte in den 240 Zeichen mit ein. Auch für die Vita gilt: Einrichtung im (Seiten-) Layout*, keine Tab-Stopps und keine Einrückungen, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen und kein Blocksatz!!!
Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen!
Alle Einsendungen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen innerhalb von drei Monaten nach Erscheinen des Buches gelöscht. Bestehen bleiben lediglich das fertige Buch-Layout für benötigte Buchnachdrucke sowie die Anschriften der publizierten Autoren für Büchersendungen.
Der Pohlmann Verlag behält sich vor, dass Buch nicht erscheinen zu lassen, sollten nicht genügend Beiträge eingehen.
Die allgemeinen Ausschreibungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Artikel am Ende unserer Seite.
Einsendungen ausschl. per E-Mail an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de
Einsendeschluss: 30. Juni 2024 um 0.00 Uhr
Erscheinungstermin: voraussichtlich Ende August/Anfang September 2024

Geheimnisvolle Abenteuer
Geschichten für Kinder ab 10 Jahre
Anthologie Hg. Petra Pohlmann
Kinder lieben waghalsige Abenteuer, lesen gerne derartige Geschichten und würden diese am liebsten selber einmal erleben, zumal dann, wenn die Ereignisse auch noch riskant, geheimnisvoll und rätselhaft sind. Jungen und Mädchen träumen gleichermaßen von Schatzkarten und Schatzsuche, erforschen gerne zufällig entdeckte Höhlen, erkunden alte leerstehende Häuser, stromern durch Wald und Feld, erklimmen steile Pfade und Felsen und haben ein feines, fast schon kriminalistisches Gespür für die Entdeckung ganz besonderer Dinge und Geschehnisse die unvermutet der Polizei dabei helfen einen alten, schwierigen Fall zu lösen. Dadurch werden die Kinder zu Helden des Tages. Und wer weiß, vielleicht winkt ihnen am Ende sogar eine tolle Belohnung für ihre Heldentat?!?
Wir suchen Geschichten, die nur so vor Spannung und Abenteuerlust strotzen.
Auch Illustrationen hierzu in schwarz/weiß sind herzlich willkommen und werden im Idealfall gleich mitgeschickt, denn viel Zeit bis zur Veröffentlichung bleibt nach dem Einsendeschluss nicht.
Alle Texte bitte als WORD-Dokumente (doc- oder docx-Endung!), keine PDFs. Die Illustrationen zu den Texten bitte unbedingt als JPG-Dateien einsenden.
Die Mehrfach-Einreichung von bis zu drei Texten ist möglich. In diesem Fall aber bitte die Beiträge nicht in einem Dokument zusammengefasst, sondern als einzelne Dokumente an Ihre E-Mail anhängen.
Bitte beachten Sie die Formalitäten: Versehen Sie Ihre Manuskripte mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse.
Länge der Geschichten: Die Geschichten dürfen max. 12.000 Zeichen – einschließlich Leerzeichen – haben, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, oben 2,5 cm, unten 2,0 cm – bitte im (Seiten-)Layout* einrichten.
*Einrichten (Seiten-)Layout: (Seiten-)Layout öffnen → Seitenränder → Benutzerdefinierte Seitenränder → Seitenränder → oben 2,5 cm, unten 2,0 cm, links 2,5 cm, rechts 4,0 cm).
Schriftart: Times New Roman, Größe 12, Zeilenabstand 1,5 – linksbündig, kein Blocksatz. Keine manuellen Zeilenschaltungen (außer bei Absätzen), keine Silbentrennung, keine Tab-Stopps, keine Einrückungen im Manuskript, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen (darunter verstehen sich alle Zeichen, die nicht standardmäßig zur deutschen Sprache gehören)!!!
Kurzvita: Bitte denken Sie auch daran, Ihre Kurzvita (max. 240 Zeichen, Times New Roman, Größe 12, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, linksbündig) ebenfalls mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse zu versehen und als separates WORD-Dokument mit anzuhängen. Sollten Sie über eine Autoren-Website verfügen und diese in der Vita erwähnt haben wollen, planen Sie dies bitte in den 240 Zeichen mit ein. Auch für die Vita gilt: Einrichtung im (Seiten-) Layout*, keine Tab-Stopps und keine Einrückungen, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen und kein Blocksatz!!!
Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen!
Zum Cover: Das Cover, das Sie neben dieser Ausschreibung sehen, ist ein Prototyp, der zur Anregung Ihrer Schreib- und Zeichen-Fantasie dienen soll, und kann im Falle einer Veröffentlichung der Anthologie gegen ein von Ihnen illustriertes Bild ausgetauscht werden, so Sie denn Spaß daran haben, eine Cover-Illustration in der Größe von mindestens 20,3 cm Breite x 25,4 cm Höhe bis maximal 21,0 cm Breite x 29,7 cm Höhe (Din A4) anzufertigen.
Das Bild im Hochformat sollte eine Auflösung von mindestens 300 dpi oder höher haben und so angelegt sein, dass noch genügend Platz für Titel- und Herausgeber-Schriftzug ist, ohne dass das Hauptmotiv überschrieben werden muss. Die Beschriftung selbst nimmt der Verlag zu einem späteren Zeitpunkt selber vor.
Alternativ kann das Cover auch im Querformat angelegt werden, dann aber mit dem Hauptmotiv rechtsseitig für die Frontansicht und auslaufend nach links für die Rückansicht des Buches.
Scannen Sie die Illustration ein und speichern Sie diese als JPG ab.
Wichtig !!! Bitte fertigen Sie keine Fotografien von Ihren Illustrationen an. Dieses führt zu erheblichem Qualitätsverlust beim Buchdruck.
Alle Einsendungen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen innerhalb von drei Monaten nach Erscheinen des Buches gelöscht. Bestehen bleiben lediglich das fertige Buch-Layout für benötigte Buchnachdrucke sowie die Anschriften der publizierten Autoren für Büchersendungen.
Der Pohlmann Verlag behält sich vor, dass Buch nicht erscheinen zu lassen, sollten nicht genügend Beiträge eingehen.
Die allgemeinen Ausschreibungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Artikel am Ende unserer Seite.
Einsendungen ausschl. per E-Mail an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de
Einsendeschluss: 01. Januar 2024 um 0.00 Uhr
Erscheinungstermin: voraussichtlich Anfang März 2024

Das Lotto-Ritual
Kurzgeschichten und Gedichte
Anthologie Hg. Petra Pohlmann
Wir träumen vom großen Lotto-Glück. Sind neugierig auf die regelmäßigen Ziehungen und Lottoquoten.
Manch einer spielt nur gelegentlich aus Lust am Nervenkitzel. Aber für viele Menschen ist das Lottospiel über die Jahre zu einem festen Bestandteil in ihrem Wochenablauf geworden. Eine Gewohnheit, die, zum Ritual stilisiert, gehegt und gepflegt wird, denn sonst könnte man wohlmöglich den berühmten Sechster im Lotto verpassen.
Meistens verliert man, doch manchmal gibt es zumindest einen kleinen Gewinn. Aber wo bleibt der Haupttreffer auf den alle Lottofans so sehnsüchtig warten? Die Chancen darauf sind sicher gering, dennoch nicht ganz unmöglich. Bekanntermaßen wird der Lotto-Jackpot dann und wann irgendwo im Land geknackt und plötzlich fliegt der Reichtum zu uns ins Haus. Von jetzt auf gleich sind wir Millionär.
Aber wie verkraften man so einen Millionengewinn? Beeinflusst er uns positiv oder negativ? Wie gehen wir fortan mit unserem Leben um? Ist uns das Schicksal mit so viel Geld wirklich hold? Oder kommt nach dem finanziellen Höhenflug der bittere Absturz? Und was geschieht, wenn man nach den erfolgreich getippten Zahlen plötzlich feststellen muss, dass der Partner/die Partnerin den Tippschein versehentlich oder gar mit Absicht nicht abgegeben hat, weil er oder sie zu geizig ist, dauerhaft Lotto zu spielen, oder ganz einfach verhindert war?
Wir suchen Lotto-Geschichten und -Gedichte, wie sie das Leben schreiben könnte. Schicken Sie uns Ihre mit Spannung geladenen, aufregenden, abenteuerlichen, heiklen, lustigen wie traurigen Lotto-Schicksale rund um das Thema „Das Lotto-Ritual“.
Bitte wählen Sie eine originelle Überschrift für Ihre Werke. Titel wie „Das Lotto-Ritual“, „Das Ritual“, „Lottoglück“, „Lottopech“ u. s. w. sind zu allgemein und häufen sich daher.
Alle Texte bitte als WORD-Dokumente (doc- oder docx-Endung!), keine PDFs. Die Mehrfach- Einreichung von bis zu drei Geschichten ist möglich. In diesem Fall aber bitte die Beiträge nicht in einem Dokument zusammengefasst, sondern als einzelne Dokumente an Ihre E-Mail anhängen.
Bitte beachten Sie die Formalitäten: Versehen Sie Ihre Manuskripte mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse.
Länge der Geschichten: Die Geschichten dürfen auf keinen Fall mehr als 5.400 Zeichen – einschließlich Leerzeichen – haben, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, oben 2,5 cm, unten 2,0 cm – bitte im (Seiten-)Layout einrichten (= (Seiten-)Layout → Seitenränder → Benutzerdefinierte Seitenränder → Seitenränder → oben 2,5 cm, unten 2,0 cm, links 2,5 cm, rechts 4,0 cm). Schriftart: Times New Roman, Größe 12, Zeilenabstand 1,5 – linksbündig, kein Blocksatz. Keine manuellen Zeilenschaltungen (außer bei Absätzen oder Gedichtzeilen), keine Silbentrennung, keine Tab-Stopps, keine Einrückungen im Manuskript, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen (darunter verstehen sich alle Zeichen, die nicht standardmäßig zur deutschen Sprache gehören)!!!
Bitte denken Sie auch daran, Ihre Kurzvita (max. 240 Zeichen, Times New Roman, Größe 12, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, linksbündig) als separates WORD-Dokument mit anzuhängen. Sollten Sie über eine Autoren-Website verfügen und diese in der Vita erwähnt haben wollen, planen Sie dies bitte in den 240 Zeichen mit ein. Auch für die Vita gilt: Keine Tab-Stopps und keine Einrückungen, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen und kein Blocksatz!!!
Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen!
Alle Einsendungen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen innerhalb von drei Monaten nach Erscheinen des Buches gelöscht. Bestehen bleiben lediglich das fertige Buch-Layout für benötigte Buchnachdrucke sowie die Anschriften der publizierten AutorInnen für Büchersendungen.
Der Pohlmann Verlag behält sich vor, dass Buch nicht erscheinen zu lassen, sollten nicht genügend Beiträge eingehen.
Die allgemeinen Ausschreibungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Artikel am Ende unserer Seite.
Einsendungen ausschl. per E-Mail an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de
Einsendeschluss: 31. August 2023 um 0.00 Uhr
Erscheinungstermin: voraussichtlich ca. Mitte/Ende Oktober 2023

Wenn jemand eine (Zug-)Reise tut …
Erlebnisse in der Bahn
Kurzgeschichten-Anthologie Hg. Petra Pohlmann
Es geschehen Dinge im Leben, die einem schier unglaublich erscheinen, wenn man sie erzählt bekommt. Aber wenn man sie selber erlebt hat, lässt einen die Erinnerung daran nie mehr los ... (© Petra Pohlmann)
Wir fahren stets mit dem Auto zur Arbeit oder zu einem wichtigen Termin, da wir glauben, dass damit alles schneller und präziser geht. Aber manche Tagesabläufe tragen sich ganz anders zu, als wir sie ursprünglich geplant hatten. In unvorhergesehener Weise entscheiden wir uns dann doch ganz spontan dazu, lieber den (Regional-)Zug, die S- oder U-Bahn zu nehmen als den eigenen PKW. Dabei haben wir zu öffentlichen Verkehrsmitteln eigentlich gar keine Beziehung. Warum also können oder wollen wir unseren PKW nicht nehmen? Welche Einmaligkeit hält uns davon ab? Vielleicht eine Panne? Oder ein verlegter Autoschlüssel …?
Warum entscheiden wir uns ausgerechnet an diesem einen Tag und in diesem Augenblick gegen das eigene Auto? Und was geschieht während der Zugfahrt, die wir stattdessen angetreten haben? Wir begegnen anderen Menschen, die wir zum größten Teil gar nicht kennen. Fremde Menschen der unterschiedlichsten Altersgruppen, Schichten und Herkunft. Aber in welche Situationen, die die Bahnfahrt so außergewöhnlich machen, geraten wir? Und wodurch werden diese ausgelöst? Welche Begebenheiten oder Abenteuer, mit denen wir überhaupt nicht rechnen konnten, erleben wir in dem Zug? In wieweit spielt der Zufall eine Rolle? Werden wir das geplante Ziel der Bahnreise überhaupt erreichen? Oder wird die Zugfahrt für uns zur Qual, zur Feuerprobe, zu einer Art Prüfung oder vielleicht doch noch zur schönsten Erinnerung, die unser Schicksal bestimmt – ja möglicherweise sogar unser ganzes Leben beeinflusst?
Schicken Sie uns Ihre mit Spannung geladenen, aufregenden, abenteuerlichen Geschichten rund um das Thema „Wenn jemand eine (Zug-)Reise tut …“.
Bitte wählen Sie eine originelle Überschrift für Ihre Werke. Titel wie „Die Zugreise“, „Unterwegs“, „Mit dem Zug unterwegs“, „Vom PKW auf den Zug u. s. w. sind zu allgemein und häufen sich daher.
Alle Texte bitte als WORD-Dokumente (doc- oder docx-Endung!). Die Mehrfach- Einreichung von bis zu drei Geschichten ist möglich. In diesem Fall aber bitte die Beiträge nicht in einem Dokument zusammengefasst, sondern als einzelne Dokumente anhängen.
Bitte beachten Sie die Formalitäten: Versehen Sie Ihre Manuskripte mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse.
Länge der Geschichten: Die Geschichten dürfen auf keinen Fall mehr als 10.800 Zeichen — einschließlich Leerzeichen — haben, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, oben 2,5 cm, unten 2,0 cm — bitte im (Seiten-)Layout einrichten (= (Seiten-)Layout → Seitenränder → Benutzerdefinierte Seitenränder → Seitenränder → oben 2,5 cm, unten 2,0 cm, links 2,5 cm, rechts 4,0 cm). Schriftart: Times New Roman, Größe 12, Zeilenabstand 1,5 — linksbündig, kein Blocksatz. Keine manuellen Zeilenschaltungen (außer bei Absätzen), keine Silbentrennung, keine Tabs, keine Einrückungen im Manuskript, keine Sonderzeichen («, », >, <, €, £ u.s.w.), keine Zeilennummerierungen!!!
Bitte denken Sie auch daran, Ihre Kurzvita (max. 240 Zeichen, Times New Roman, Größe 12, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, linksbündig) als separates WORD-Dokument mit anzuhängen. Sollten Sie über eine Autoren-Website verfügen und diese in der Vita erwähnt haben wollen, planen Sie dies bitte in den 240 Zeichen mit ein. Auch für die Vita gilt: Keine Tabs und keine Einrückungen, keine Sonderzeichen, keine Zeilennummerierungen und kein Blocksatz!!!
Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen!
Alle Einsendungen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen innerhalb von drei Monaten nach Erscheinen des Buches gelöscht. Bestehen bleiben lediglich das fertige Buch-Layout für benötigte Buchnachdrucke sowie die Anschriften der publizierten AutorInnen für Büchersendungen.
Der Pohlmann Verlag behält sich vor, dass Buch nicht erscheinen zu lassen, sollten nicht genügend Beiträge eingehen.
Die allgemeinen Ausschreibungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Artikel am Ende unserer Seite.
Einsendungen ausschl. per E-Mail an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de
Einsendeschluss: 30. Mai 2023 um 0.00 Uhr
Erscheinungstermin: voraussichtlich Mitte/Ende Juli 2023
Bitte teilen Sie uns mit, auf welcher Internetplattform Sie auf unsere Ausschreibung aufmerksam geworden sind!
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ausschreibung „Wenn jemand eine (Zug-)Reise tut …“,
derzeit gehen viele Geschichten ein, gute Geschichten, keine Frage. Aber fast alle haben ein Manko. Es fehlt der einleitende Plot darüber, warum statt des geliebten Autos die Bahn genommen wird oder genommen werden muss, obwohl sie dem Protagonisten gar nicht zusagt. Alleine der Grund dafür kann schon eine eigene kleine abenteuerliche Geschichte sein. Hier reicht die Liste der Möglichkeiten vom verlegten Autoschlüssel über eine Panne oder einen Unfall bis hin zum über Nacht plötzlich verschwunden Fahrzeug u. s. w., und die Zeit zum Ziel zu kommen drängt.
Erst dann kommt der Plot mit dem Erlebnis in der (Regional-)Bahn, U-Bahn oder S-Bahn, die der Protagonist entweder zwangsweise nehmen musste oder wollte, weil er vielleicht auch einen listigen Plan verfolgte. Auch hier kann man vieles erleben. Die Bandbreite reicht von der Begegnung mit seltsamen teils undurchsichtigen Charakteren über den Beginn einer intimen Zweierbeziehung (Liebe des Lebens kennengelernt) bis hin zum Krimi e. t. c.
Da in dieser Ausschreibung quasi zwei Themen, die miteinander verschmolzen sind, abgehandelt werden, sind hier auch bis 10.800 Zeichen für die Länge der Texte erlaubt.
Bitte lesen Sie sich die Ausschreibung genau durch, ehe Sie mit dem Schreiben beginnen. Gute Geschichten brauchen Zeit zu reifen. Und für diesen Reifeprozess ist genug Zeit vorhanden. Der Einsendeschluss ist erst am 30. Mai 2023 um Mitternacht. Nichts muss auf die Schnelle sofort eingereicht werden.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Freude bei der Entwicklung und Ausarbeitung Ihrer Manuskripte sowie ein gutes Gelingen.
Herzliche Grüße
Petra Pohlmann
Verlegerin
Unsere Modalitäten
Die teilnehmenden Autoren können 1 Exemplar der jeweiligen Anthologie mit 50 % Rabatt erwerben sowie weitere Exemplare zum Autorenpreis, der ca. 25 % unter dem Verkaufspreis liegt. Ab 10 Bücher geben wir 1 Freiexemplar, ab 20 Bücher 2 Freiexemplare usw.
Die Bücher dürfen zum Verkaufspreis weiter veräußert werden. Es ist die Abnahme jederzeit und in beliebiger Anzahl zum Autorenpreis möglich, solange das Buch lieferbar ist.
Mit den Autorenrabatten ist das Honorar abgegolten.
Die Auswahl der Texte trifft der Verlag. Die Autoren ermächtigen den Verlag, die eingesandten Werke bei Bedarf zu lektorieren und in den ausgeschriebenen Anthologien abzudrucken.
Die Rechte verbleiben beim Autor.
* mit „Autor“ sind sowohl männliche als auch weibliche Autoren zu verstehen.